- Sensortechnik
- Temperaturwächter TW 50 / 60 – Typ 8431
- Temperaturwächter TW 03 S – Typ 8432
- Elektronischer Temperaturwächter – Typ 8433
- PT100 Thermostat – Typ 8433
- Elektronischer Thermostat – Typ 8434
- PT100 Thermostat – Typ 8434
- PT100 Thermostat im Rohrkabelschuh – Typ 8434
- PT100 Thermostat im kegelf. Gehäuse – Typ 8434
- Berührungsloser Magnetschalter – Typ 8441
- Stromsensor – Typ 8442
- Berührungsloser Oberleitungskontakt – Typ 8474
- Niederschlagsensor – Typ 8921
- Wettersensor – Typ 8922
- Potentialüberwachung
- Mobiles Prüfgerät – Typ 8204-1000
- Potentialüberwachungsgeräte
- Anzeigeeinheit – Typ 8540
- Spannungsüberwachung
- Spannungsmelderelais
- Potentialschutzeinrichtungen
- für offene Erdung mit Spannungsüberwachung – Typ 8900
- für offene Erdung mit Spannungsüberwachung – Typ 8900
- für offene Erdung mit Stromüberwachung – Typ 8901
- mit blitzresistenter Spannungssicherung und A2-Ableiter – Typ 8901
- mit SIEMENS Spannungssicherung und A2-Ableiter – Typ 8901
- für offene Erdung mit Stromüberwachung und Fernquittierung – Typ 8901
- für offene Erdung mit Stromüberwachung und LED-Anzeige – Typ 8901
- Spannungssicherung – Typ 8961
- Spannungssicherung – Typ 8962
- Überspannungsschutz PSNP – Typ 8963
- R/C – Kombination – Typ 8970
- Erdungseinrichtung – Typ 8971
- Spezialrelais
- Schaltverstärker
- Kabelüberwachung
- Kabelüberwachungsgerät – Typ 8531
- Kabelüberwachungsgerät – Typ 8531-BLUE
- Kabelüberwachungsgerät – Typ 8532/8533
- Kabelüberwachung Grundgerät – Typ 853215/853315
- Kabelüberwachung Grundgerät – Typ 853224/853324
- Abschlusswiderstände – Typ 853-1/2/3
- Abschlusswiderstände – Typ 8531/32
- Prüfgerät – Typ 853299
- Weichenheizung
- Stromüberwachung
- Montagegehäuse
- Zubehör
- Kundenlösungen
Beschreibung
Das Auswertegerät Typ 8480 dient der Signalauswertung des berührungslosen Oberleitungskontaktes TLC 4.
In einem Kunststoffgehäuse sind sowohl Trennstufe als auch Signalauswertung untergebracht.
Die Trennstufe enthält die Spannungserzeugung für die Auswertung und den DC/DC-Wandler für die galvanisch getrennte Spannungsversorgung des Oberleitungskontaktes (Schaltnetzteil). Zur Trennstufe gehören auch die Optokoppler, welche die vom Oberleitungskontakt eingehenden Signale galvanisch getrennt übertragen.
Die Auswertestufe wertet die eingehenden Signale aus. Je nach Anzahl werden die Eingangssignale gespeichert, ausgewertet und als Normimpulse seriell ausgegeben.
Je nach Bestellung liefert das Auswertegerät pro Kohlestück des Stromabnehmers einen Ausgangsimpuls bzw. es wird bei 2 Kohlestücken des Stromabnehmers (2 Eingangsimpulse) über den Eingangsteiler nur ein Ausgangsimpuls weitergegeben. Für jede Einstellung ist eine Variante des Typ 8480 vorhanden.
Eine Änderung der Standardimpulsdauer oder des Teilerverhältnisses, z.B. 4:1 lässt sich durch den Hersteller nach den Betriebsanforderungen realisieren.
Neben der Signalverarbeitung erfolgt eine Signalstörungsüberwachung. Die auf den 2 Signalleitungen eingehenden Signale bzw. Schaltzustände werden permanent miteinander verglichen. Im Störungsfall wird die Weitergabe eines Ausgangssignales blockiert und die Störung am Gerät mittels der roten LED in der Quttiertaste angezeigt. Zur Weitermeldung der Störung steht ein potentialfreier Wechselkontakt zur Verfügung. Die Wirkungsrichtung des Störmeldekontaktes kann bei Bestellung gewählt werden.
Das Relais wird in der Standardausführung im „Ruhestromprinzip“ betrieben. D.h., im Normalfall wird es angesteuert und die gelbe Leuchtdiode leuchtet (Standardausführung; gelbe Leuchtdiode dient als Funktionsanzeige). Im Störungsfall erlischt die gelbe Leuchtdiode und die rote Leuchtdiode in der Quttiertaste leuchtet auf.
In dieser Standardbetriebsart ist neben der Kontrolle aller 4 Verbindungsleitungen zum Oberleitungskontakt und der Funktion desselben auch eine Überwachung der Betriebsspannung möglich.
Im anderen Fall arbeitet das Relais nach dem „Arbeitsstromprinzip“, d. h., beim Vorliegen einer Störung wird es angesteuert, die gelbe Leuchtdiode für die Funktionsanzeige des Störmelderelais und die rote Leuchtdiode in der Quittiertaste leuchten gleichzeitig auf.
Die Störungsanzeige bleibt so lange aktiv, bis der Fehler beseitigt und die Störung am Auswertegerät oder über einen Fernkontakt quittiert wird.
Spezielle Ausführungen, Einbau in Gehäuse inkl. Verdrahtung, auf Anfrage.
Haben Sie Fragen?
Wir beantworten Sie gerne!