1925 | Unternehmensgründung durch Hermann Ruf - Vertrieb von Elektro-, Industrie- und Straßenbahnbedarf |
| |
1939 | Zusammenarbeit mit Wilhelm Hessen und Erweiterung um Schaltanlagenbau, Elektroinstallationen und Ankerwinkelei |
| |
1948 | Herstellung von Oberleitungsarmaturen |
| |
1952 | Bezug des Standortes, Mannheim, Voltastraße 19–21 |
| |
1965 | Herstellung und Vertrieb von Füllstandsmesstechnik |
| |
1970 | Gründung der Hermann Ruf GmbH & Co. KG, Teilhaber Herbert Ruf und Philipp Schadt |
| |
1988 | Abspaltung des Elektrohandels Ruf |
| |
1991 | Übernahme der Hermann Ruf GmbH & Co. KG durch Pepperl & Fuchs GmbH |
| |
1996 | Firmenspaltung; der Teilbetrieb Füllstandstechnik wird in Pepperl & Fuchs GmbH integriert; Gründung der ESN Bahngeräte GmbH |
| |
2000 | ESN Bahngeräte GmbH wird zu je 50% von den Brüdern Hans und Stefan Zayer übernommen |
| |
2008 | Einführung SMD-Technik in die Fertigung |
| |
2009 | Umzug innerhalb Mannheims in die Cochemer Straße 12-14 |